Jeder darf Holz mitbringen

Vereinsring lädt die Dansenberger ein

Für die Dansenberger gibt  es nach der Corona Zeit wieder Gelegenheit zu einem vorweihnachtlichen Zusammensein. Am Freitag, 2. Dezember, ab 17 Uhr, lädt der Dansenberger Vereinsring alle Bürgerinnen  und Bürger in die Ortsmitte zu einem  zwanglosen Adventstreffen im Feuerschein und bei Kerzenlicht.  Der Vereinsring, der durch die Vorsitzenden aller Dansenberger Vereine vertreten wird, möchte nach dem Wegfall des traditionsreichen alljährlichen Arkadenfests „Licht“ in die dunkle Jahreszeit bringen. Für ein Feuer, bewacht von der Freiwilligen Feuerwehr  Dansenberg, darf jeder sein eigenes Stück Holz mitbringen. Auch Kerzen (Windlichter) sind erwünscht. Die Feuerwehr wird darüber hinaus mit Grillwürsten für das leibliche Wohl sorgen und Ortsvorsteher Franz Rheinheimer Glühwein sowie  Kinderpunsch anbieten. Der Förderkreis Turmhahn schenkt seinen Wein für einen guten Zweck aus und der Obst- und Gartenbauverein Kaiserslautern-Dansenberg präsentiert sein Jubiläumskochbuch.  Der Förderverein der protestantischen Kita wird ebenfalls am Adventstreffen teilnehmen und Waffeln und auch Kinderpunsch anbieten. Wie die Mitglieder des Vereinsrings betonen  soll die Veranstaltung ein Versuch sein weil gerade in der dunklen Jahreszeit viele Menschen das Bedürfnis nach Kommunikation haben.

Uta Mayr-Falkenberg

Biologe Klaus Schaubel  referiert beim OGV

Die Wunderwerke der Natur, die Überlebenstricks der Pflanzen, den Einfallsreichtum der  Blüten: das alles wusste der Biologe Klaus Schaubel  in einem spannenden Lichtbildvortrag zum Thema  „Mauerblümchen – Was alles an Mauern wächst“ zu vermitteln. Geladen hatte der Obst- und Gartenbauverein Kaiserslautern-Dansenberg zu seiner letzten Veranstaltung im Vereinsjahr 2022 und zahlreich waren die Zuhörer in Katholische Pfarrheim gekommen.

Mauer ist nicht gleich Mauer und es bedarf schon einiger Ritzen, dass sich dort Pflanzen ansiedeln. Dabei gibt es Unterschiede, ob es sich um die Mauerkrone, um den Mauerfuß  oder die Nord- beziehungsweise Südseite handelt. Schaubel berichtete auch von einer Mauerblümchen-Hitparade. Sie werde erstaunlicherweise nicht von Efeu oder Wilden Wein angeführt. Unter den ersten acht Pflanzen rangiert ganz vorne das Schöllkraut . Auch das hübsche Zimbelkraut und der Löwenzahn liegen gut im Ranking.

Mauerblümchen sind nicht zu verachten. Sie haben durchaus Verschönerungspotential. Allerdings gibt es auch böse Mauerblümchen. Schaubel: „Birkensämlinge auf einer Mauer muss man unbedingt beseitigen. Sie wachsen zu Bäumen heran und zerstören die Mauer.“

Uta Mayr-Falkenberg