­­

Kaiserslautern und Umgebung

am Sonntag, 25. Juni 2023, 10 bis 18 Uhr

 Offene Gärten in Kaiserslautern-Dansenberg, Erfenbach und Kaiserlautern Stadt,

Vorsitzende OGV Kaiserslautern-Dansenberg: Uta Mayr-Falkenberg, T 0631/3503426

Zentraler Anlaufpunkt in Dansenberg: Obstwiese des Vereins, Franz-Becht- Straße (neben Parkplatz Ortsmitte), bestückt mit alten Apfelsorten, Kirschbäumen, Johannisbeeren, heimische Sträucher, Gartenberatung. Getränke, WC im Bürgerhaus.

67655-59 Kaiserslautern-Innenstadt

Bettina Bachem, St. Franziskus-Straße 5
Kleiner idyllischer Stadtgarten, allseitig mit Mauern umgebener Terrassenhof, Staudenbeete, die vom Frühjahr bis zum Herbst blühen und viel Blattschmuck zeigen, Farne, Gräser, Hosta und Heuchera, Hainbuchenhecke als Sichtschutz

Edith & Otto Schmidt,Werschweiler Straße 10
Stadtgarten in teilweiser Hanglage, große interessante Pflanzenvielfalt,Rosen, Gemüsebeete, Stauden, Obstbäume

Kräutergarten im Wadgasserhof/Stadtmuseum (Theodor-Zink-Museum)
Ehemaliger Fürstenhof, Steinstraße 48
Idyllischer kleiner Schattengarten, begehbar durch ein kleines Tor im Hof des Anwesens mit Teilen der alten Stadtmauer, formale Bepflanzung mit Kräutern und typischen Schattenpflanzen, Gelegenheit zum Besuch der Ausstellungen im Wadgasserhof und im Museum gegenüber, Exponate auch im Hof;
11:30 Uhr: „Das Sommerhaus der Fürstin von Lautern“, Vortrag im Wadgasserhof.

67661 Kaiserlautern-Dansenberg

Ursula Avenhaus, 67661 KL-Dansenberg, Zur Weide 6
Hausgarten mit alt-eingewachsenem hervorragend gestalteten Hang zur Straße, Pflanzenvielfalt im übrigen Garten, Rosen, Nutzgartenabteilung.

Christine Glaser & Stefan Lambrecht, Zur Halde 3,
Garten & Kunst, kleiner bunter Hausgarten,
Traumlandschaften“ – Ausstellung von Aquarellen im Freisitz

Ute & Dr. Manfred Reeb, Im Finkenhain 4
Bunter ansprechender Hausgarten mit Pflanzenvielfalt auf kleinem Raum, Blumen, einheimische Sträucher, Obstbäume, Gemüsehochbeet,  Komposthaufen, Buchsbaumfiguren

Familie Braun-Mayr-Falkenberg, Auf der Rott 4
Großer Garten mit Gartenabteilungen, Senkgarten, Pflanzenvielfalt, Metasequoia, alter Baumbestand, Stauden, Rosen, Integrierter Pflanzenschutz, Prinzip des bedeckten Bodens,
14-16 Uhr: Rosenberatung durch Rosenexpertin Sylvia Harth; ganztägig: Keramik-Ausstellung im Garten von Keramikerin Christel Schäfer.

Elke & Winfried Eschmann, Dansenberger Straße 74
Großes Hanggelände mit einer Kombination aus Natur- und Ziergarten, Pflanzen- und Sträuchervielfalt, Teich, Wintergarten und  interessante Hausarchitektur.

Familie Merker, Auf der Rott 8
Mehrfamilienhaus mit großem gepflegten, teilweise formal angelegtem Garten im mediterranen Stil und Schwimmbad

67655-59 Kaiserslautern-Erfenbach

Schermerhof
Siegelbacher Straße 113 (Zugang über Jahnstraße) Kleiner Bauerngarten mit Mispelbaum; außerdem: Kunst im Garten, vor Ort sind die Ateliers „Kunst am Gleis“, das Bachbahnmuseum und die Bachbahnbrauerei mit Bierausschank; ebenerdige Toilette vorhanden.

Martina & Steve Klein
Lettow-Vorbeck-Straße 7
Großer insekten- und vogelfreundlicher Experimentiergarten mit jungen und alten Bäumen sowie Sträuchern, Blumen und Gemüse.

Jens & Michaela Heidrich, Hohläckerstraße 2
Garten im Neuaufbau nach Betonsanierung, da Anlage auf Doppelgarage mit wenig Erde und Hochhausdachklima (Sonne/Wind); verschiedene Bäume, Büsche, Kräuter und Stauden.

Ingrid & Thomas Klein, Hohläckerstraße 2a
Kleines Wiesengrundstück mit Sommerblumeninsel, verschiedene Rosen, Stockrosen und Schmuckkörbchen.

Familie Daunderer
Hohläckerstraße 4
Mittelgroßer Familiengarten mit Vorgarten, großer alter Eiche, Apfel- und Pfirsichbaum, vielen mediterranen Pflanzen sowie trockenheitsverträglichen Stauden.

Kleingartenverein Stöffelsberg
Im Kirchtal (ganz oben)
18 verschiedene Gärten mit Lauben, Weinreben, verschiedenen Obstbäumen und Beeten.

Paul-Peter und Gabi Götz
Brunnenring 63
Kleiner Garten mit Teich und Fischen sowie altem Baumbestand

66851 Horbach

Horbacher Mühle 1

Idyllisches Anwesen, umgeben von Natur, mit Schafen, Alpakas, Eseln, Pferden, Ziegen, Minischweinen, Gartenbaubetrieb, Gelegenheit zum Boule-Spielen.

Da der Verband der Obst- und Gartenbauvereine Saarland-Rheinland-Pfalz (Organisator) in diesem Jahr 100 Jahre jung wird, soll in diesem Jahr an zwei Tagen der „Tag der offenen Gartentür“ stattfinden.

Am 11. Juni  und am 25. Juni 2023, damit besteht die Möglichkeit  Ihre Gartentüre zu öffnen, oder selber einmal einen Garten zu besuchen. Zudem ist in einigen Regionen Ende Juni die erste Blütezeit, bedingt durch die Klimaverschiebung bereits zu Ende.

Der „Tag der offenen Gartentür“ hat sich zu einem gärtnerischen „Event“ entwickelt. Und Gartenfans können den jährlichen Termin immer kaum erwarten. Sie freuen sich auf den berühmten Blick über den Gartenzaun. Sie freuen sich auf Vielfalt und Pflanzenreichtum, auf Ideen und Anregungen, auf nette Begegnungen und gute Gespräche, sie freuen sich einfach darauf einen Blick in Nachbars Garten zu werfen.

Für den Landes-Verband ist der „Tag der offenen Gartentür“ eine der wichtigsten Veranstaltungen um auf die Schönheit von Gärten und die Freude am Gärtnern hinzuweisen. Er ist wichtig um für die Erhaltung und Bewahrung der Gartenkultur zu werben, denn wie könnte besser dafür geworben werden, als mit schönen Gärten selbst. Und das mit Unterstützung leidenschaftlicher Gärtnerinnen und Gärtner.

Der „Tag der offenen Gartentür“ findet somit in diesem Jahr am 11. Juni und am  25. Juni 2023 statt.