Jahresrückblick 2015
Jahresrückblick 2015
VERANSTALTUNGEN 2015
Jahreshauptversammlung mit einer Fotodokumentation von Marita Schneider, Uta Mayr-Falkenberg und Wolfgang Koehlen (Technik) zu den Ereignissen und der Vorstandsarbeit des Jahres 2015
Winterschnittkurs mit Baumschuler Christian Neurohr
Fachvortrag „Behindertengerechtes Haus, behindertengerechter Garten“ mit Architektin Uschi Harz.
Beratertag in der Obstwiese, der den Gemarkungsrundgang auf dem Kerscheknabberweg ergänzte, dazu mit vom OGV organisiertes Kinderpreisrätsel „Kennt ihr Dansenberg“ als Aktion für alle teilnehmenden Vereine.
Jahresausflug zur Landesgartenschau in Landau mit 80 Personen
Sommerschnittkurs mit Baumschuler Christian Neurohr, darüber hinaus stand Rosenspezialistin Sylvia Harth Rede und Antwort, dazu Kinderfest mit Preisrätsel. Jedes teilnehmende Kind bekam einen Preis.
Fachwissen und Vergnügen bot die Fahrt zur Landesgartenschau in Landau.
Die traditionelle Pflanzenbörse, erstmals in der Obstwiese abgehalten, verzeichnete einen Riesenandrang wie noch nie. In familiärer Atmosphäre wurde getauscht und gefachsimpelt.
Der alljährliche Fachvortrag, gehalten von Revierförster Volker Ehrgott, befasste sich diesmal mit dem „Wald“.
Das Saison-Abschlussessen fand mit zahlreichen Mitgliedern wieder im Restaurant Fröhlich statt.
AKTIONEN 2015
Die üblichen Arbeiten an den Rabatten und den Rändern der Obstwiese sowie an der Brunnenböschung wurden von mehreren fleißigen Helfern durchgeführt, darunter Otto Koch und Manfred Möbus, Elke Beckmann, Brigitte Mees, Christa Eckel, Sylvia und Rüdiger Harth, Vera Jacobsen, Leonie Garth, Heiner Keiper, Rudolf Glaser und Michael Heyeck. Im ehemaligen Komposthaufen pflanzte Gemüsegärtnerin Ines Bachert Kapuzinerkresse.
Vorstandsmitglied Marlene Keiper-Schmidt organisierte die beiden Kinderpreisrätsel für die Dansenberger Kinder anlässlich des Gemarkungsrundgangs und des OGV-Kinderfestes in der Obstwiese. Zahlreich war jeweils die Beteiligung der Dansenberger Buben und Mädchen.
Otto Koch verpasste dem Minihäuschen in der Obstwiese einen Schutzanstrich. Manfred Möbus kümmerte sich um die Winterfütterung der Vögel.
Die Apfelernte in der Obstwiese fiel in diesem Jahr wetterbedingt und infolge der Alternanz aus.
Drei Mal gab es Schulstunden in der Obstwiese. Es kamen der protestantische und der städtische Kindergarten sowie die Erstklässler der Grundschule. Es betreuten sie Sylvia und Petra Harth, Christa Eckel, Heidemarie und Heiner Keiper sowie Uta Mayr-Falkenberg. Alle Kinder erhielten je ein Gruppenfoto als Erinnerung.
Beim ökumenischen Erntedankfest in der Dorfmitte lieferten Ingrid Emmer und Uta Mayr-Falkenberg, stellvertretend für den OGV den Blumenschmuck und geschmückte Bollerwägelchen.
2015 verzeichnete der OGV 18 Neueintritte. Die Mitgliederzahl beläuft sich auf 514 (Stand Februar 2016).