Bericht über HV 2014

Harmonisch und voller Aktionen

Das erste Arbeitsjahr des neuen Vorstands schließt erfolgreich

Trotz strahlendem Sonneschein und frühlingshaften Temerparturen konnte Vorsitzende Uta Mayr-Falkenberg am Sonntag, dem 9. März 2014 zahlreich Mitglieder zur hauptversammlung im Protestantischen Gemeindehaus begrüßen. Unter den Gästen weilte auch Ortsvorsteher Franz Rheinheimer, Ortsbeiratsmitglied Barbara Busch und der Vorsitzende des Kreisverbandes der Obst- und Gartenbauvereine Hermann Brand.

Hauptversammlung2014

Blick in den Saal während der Hauptversammlung 2014

Nach den Regularien gedacht die Versammlung der verstorbenen Gartenfreunde Christel Kittelberger, Adolf Huber, Ottmar Seitz, Wilhelm Ahlheim, Karl Müller und Regina Weihrauch-Wüstenhagen.

In dem anschließenden Tätigkeitsbericht dankte die Vorsitzende, auch im Namen des Vorstands,  für den guten Zuspruch und die freundliche Ermunterung. Der Vorstand sei in dem vergangenen Jahr zu einer Gemeinschaft zusammengewachsen. Man habe friedlich und freundlich gemeinsam für den OGV und damit für Dansenberg gearbeitet, jeder nach seinen Möglichkeiten. Und so solle es auch bleiben.

Das erstes Jahr mit neuen Vorstandsmitgliedern habe erfolgreich abgechlossen werden können.

1. Es wurde ein Gerätehäuschen hingestellt und dabei weitgehend  im  Kostenrahmen geblieben. Zu verdanken habe man dies nicht zuletzt den ehrenamtlich arbeitenden handwerklichen Fachkräften. Hätte der OGV diese nicht gehabt, wäre das kleine Domizil in der Obstwiese weitaus teurer geworden.

2. Hinsichtlich der Finanzen stehe man gut da. Die Bilanz schließt, bedingt durch die Abschreibung für das Häuschen, mit einem Gewinn.

3. Bei allen habe man Veranstaltungen, dank der Spendenfreudigkeit der Mitglieder, jeweils einen kleinen Gewinn verbuchen können. In diese Spenden schloss die Vorsitzende auch jene Vorstandsmitglieder ein, die stillschweigend bestimmte Ausgabenquittungen nicht zur Erstattung eingereicht haben. Ihr Dank galt auch der Gartenschau Kaiserslautern, die nicht mehr benötigte Blumenzwiebeln für die Obstwiese zur Verfügung gestellt habe,  Familie Rupprecht für den Thermo-Komposter, Familie Kirmsse für den Häcksler und der Höfer Chemie für den preiswerten Wassercontainer. Ein weiterer Dank galt den zahlreichen Kuchenspendern und Alfons Fröhlich, der den OGV preiswert bewirtete. Dies mögen Beispiele dafür sein, dass der OGV positiv wahrgenommen werde.

4. Die Veranstaltungen im Einzelnen:

  • Der Beratertag, bei winterlichem Frühlingswetter erstmals durchgeführt, zählte immerhin rund 40 Besucher. Er geht auf eine Initiative von Trixi Jung zurück und wird auch in diesem Jahr beibehalten.
  • Der OGV- Ausflug nach Seligenstadt mit Klostergartenbesuch, Stadtführung und Brauereibesichtigung verlief harmonisch. Über Teilnehmer brauchte man sich nicht zu beklagen.
  • Die Pflanzenbörse auf dem Grundstück von Familie Harth war, wie immer, gut besucht und gut bestückt.
  • Der Dahlien-Fachvortrag wurde von den Gartenspezialisten sehr gelobt und hatte ebenfalls eine ansehnliche Besucherzahl angezogen.
  • Das Helferessen als Jahresabschluss bei Fröhlich wurde von vielen als freundliche Dankesgeste empfunden.
  • Positiv von den Dansenberger Bürgern aufgenommen wurde der Osterschmuck und der Weihnachtsbaum in der Obstwiese

Mayr-Falkenberg wörtlich:  „Wenn viele zusammen an einem Strang ziehen, dann können sie etwas bewirken“.

bei ihrem Ausblick auf den neue Vereinsjahr hielt die Voristzende fest, dass ein besonderes Augenmerk auf die Erhaltung der Mitgliederzahl zu richten sei. Gute und interessante Angebote könten dazu beitragen. So wolle man die Obstwiese getreu den im Pachtvertrag mit der Stadt festgelegten Nutzungsbestimmungen im Rahmen der Möglichkeiten auch als Schaugarten präsentieren. Ein Malwettbewerb für Kinder mit dem thema „Frühling in der Obstwiese“ laufe demnächst an. Die Baumärkte Obi und Toom konnten  als Vertragspartner gewonnen werden und geben in Kaiserslautern beim Einkauf Prozente.

Veranstaltungen

Samstag, 15. März 2014, 14.00 Uhr – Schnittkurs in der Obstwiese (Praxis);
Sonntag, 18. Mai 2014, ab 11 Uhr – Beratertag in der Obswiese in Zusammenhang mit dem Gemarkungsrundgang auf dem Kerscheknabberweg;
Samstag, 28. Juni 2014 – Fahrt in den Lehr- und Schaugarten Herrmannshof in Weinheim mit anschließender Weinprobe und Einkehr in Asselheim;
Samstag, 20. September 2014 – Pflanzenbörse auf der Rott 2 bei Familie Harth;
Freitag, 24.Oktober 2014, 19.30 Uhr – Fachvortrag „Nachbarschaftsrecht“ im Prot. Gemeindehaus.
Zu den Veranstaltungen ergehen gesonderte Einladungen. Diese werden auch per E-Mail verschickt. Änderungen vorbehalten!

Die Vorsitzende schloss ihren Bericht mit der Bitte an alle E-Mail-Nutzer, dem Verein die Adresse mizuteilen. Dadurch könne man nicht nur Porot sparen, sondern vorallem Informationen schnell weiterrechen. Sie schloss ihren Bericht mit der Bemerkung, wer  Ideen habe oder mitarbeiten wolle, sei herzlich willkommen.

Dem mündlichen Bericht schloss sich eine Dokumentation über die Arbeit des Vorstandes an mit Fotos von Uta Mayr-Falkenberg und Marita Schneider, die diesen Spaaziergang durch das OGV-Gartenjahr auch zusammengestellt hatte.

Siehe auch den gesonderten Bericht über die Ehrungen in der Hauptversammlung 2014.