Mit einem OGV-Kurier als Doppelnummer (77+78), beschließen wir dieses Gartenjahr, das ganz andere Herausforderungen brachte als erwartet. Es kam nicht nur die erwartete Trockenheit, sondern auch unerwartet Corona. Fast alle OGV-Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Ideen waren gefragt. Lesen Sie dazu den OGV-Kurier 77/78 auf unserer Webseite.

Kein Stillstand in der Vereinsarbeit!

Immer wieder verschoben wir aber unsere HV mit Neuwahlen. Wie Ihnen schon mitgeteilt, wird es im Vorstand einige personelle Veränderungen geben. 2. Vorsitzender Rüdiger Harth gibt sein Amt ab, hilft aber weiterhin. Vorgeschlagen ist Beatrix Jung, für die Tanja von Ehren als Schriftführerin kandidiert. Ebenso gibt es einen Wechsel bei Kassenwartin Marlene Keiper-Schmidt und Gartenberaterin Elke Beckmann. Hier kandidieren Helmut Caesar und Elke Jung. Bei den Beisitzern ist leider Heiner Keiper verstorben und Manfred Möbus verzogen. Beide reißen spürbare Lücken in unsere Reihen. Als neuer Beisitzer kandidiert Günther Heinzmann.

Wir versuchen die OGV-Hauptverrsammlung, eigentlich terminiert für den 28. 1.2021, nunmehr digital abzuhalten. Diese Möglichkeit in Rheinland-Pfalz konnten wir durch ein Gespräch mit der Rechtspflegerin im Vereinsregister des Kaiserslauterer Amtsgericht erfahren. Die nicht vorhandenen Stellen dazu in der Satzung können außer Acht gelassen werden. Briefwahl ist also möglich. Die Beschlüsse der HV können dem neugewsählten Vorstand eine gute Arbeitsgrundlage geben. Wichtige Tagesordnungspunkte sind neben den Neuwahlen, die Erlangung der Gemeinnützigkeit und die Namenserweiterung in Obst- und Gartenbauverein Kaiserslautern- Dansenberg. Zu den drei Punkten haben alle Mitglieder bereits ausführliche Informationen erhalten. Der neue Satzungsvorschlag steht zusätzlich auf der OGV-Webseite.

Unter Corona-Vorbehalt hat der Verein auch ein Jahresprogramm für 2021 zusammengestellt. Drücken Sie die Daumen, dass wir uns alle bald wieder ohne Ansteckungsangst treffen, freundschaftlich begrüßen, umarmen und sprechen können. Corona hat gezeigt wie sehr wir einander brauchen.

In diesem Sinne wünsche ich
uns allen nur eines:
Bleiben Sie/bleibt gesund!

Uta Mayr-Falkenenberg

Liebe Gartenfreunde!

Vor welche Fragen und Probleme stellt uns 2020? Dies gilt nicht nur für den OGV-Dansenberg, sondern für uns alle. Denn längst betrifft der Klimawandel nicht nur die Gärtner.

Zwei trockene Jahre haben uns Gartenfreunde das Fürchten gelehrt. Und der vergangene nasse Herbst mit Tagen, die auf das Gemüt drückten, hat beileibe nicht ausgereicht, um den Grundwasserspiegel anzuheben. Man sieht es zum Beispiel am Jagdhausweiher und am Gelerswoog. Noch gibt es viele Menschen – auch in Dansenberg, die den Ernst der Situation nicht erkennen wollen. Der vergangene Sommer war doch so schön: die Sonne, die Wärme, die tollen Grillabende. Aber unsere Pflanzen brauchen Regen, nicht nur die schönen Rhododendron und Hortensien, sondern auch die Obstbäume, der Salat in unseren Hausgärten, die Kartoffeln und das Getreide.

Ein OGV kann die Törichten und Besserwisser nicht bekehren. Aber der Verein kann versuchen, Zeichen zu setzen. Daran müssen wir arbeiten, als einzelner Verein und in Zusammenarbeit mit anderen. Schon seit einiger Zeit pflegt der OGV-Dansenberg einen losen Verbund mit den OGVs Schopp, Erfenbach und Queidersbach.

Im Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Kaiserslautern, dem Dansenberg als größter Verein angehört, gibt es einen neuen Vorsitzenden. In Zusammenarbeit mit ihm und seinem Gremium, wollen wir neue Ideen entwickeln und in die Tat umsetzen. Aber auch die Naturschutzbehörden sind gefragt, sowohl diejenige des Landkreises als auch diejenige der Stadt. Wir müssen uns wechselseitig die Hand reichen zum Wohl unserer Natur und letztendlich unseres Lebens.

Wer sich der Organisation der Obst- und Gartenbauvereine anschließt, bekommt für einen lächerlichen Jahresbeitrag optimale und kostenlose Beratung und Hilfe. Es sind Fachleute vorhanden für jedes Gebiet, für jede Frage: die Gartenfachwarte, die Pflanzendoktoren, die Spezialisten für Obstbäume, Stauden, Gemüse, Unkrautbekäm-pfung… Sie sind alle da. Man muss die Möglichkeiten nur nutzen.

In diesem Sinne grüße ich Sie alle sehr herzlich

Uta Mayr-Falkenberg
OGV-Vorsitzende


Kaiserslauern-Dansenberg: Der abendliche (Rot-)Wein – in Maßen genossen – kann sehr wohl gesundheitsfördernd sein. Dies bestätigte Professor Dr. Bernd Kopper in seinem Vortrag „Wein und Gesundheit“. Kopper, OGV-Mitglied und heute im Ruhestand lebender ehemaliger Chefarzt der Urologischen Klinik im Westpfalzklinikum Kaiserslautern, verbuchte beim alljährlichen Fachvortrag des OGV Dansenberg im katholischen Pfarrheim einen Rekordbesuch. Der herbstlich dekorierte Saal war bis auf den letzten Platz besetzt.

Kopper befasste sich unter anderem mit dem bioaktiven Wein-Inhaltsstoff Resveratrol, der sich in unterschiedlicher Konzentration unter der Schale von Trauben befindet und dem eine gesundheitsfördernde Pilz- und Bakterienbefall vorbeugende Wirkung nachgesagt wird. In Verbindung mit den sonstigen Inhaltsstoffen des Weins werde dieser besonders aktiv, weniger jedoch bei der Einnahme von Resveratol-Tabletten. Der Referent konnte dies mit Statistiken und Untersuchungen belegen und auch entsprechende Weinsorten nennen.

Eine Weinpräsentation des Bio-Weinguts Mohr-Gutting aus Neustadt-Duttweiler, vertreten durch den Winzer Michael Kraus rundete den Vortrag mit einer Weinverkostung ab. Als Unterlage gab es Schmalz- und Hausmacherbrote und natürlich auch antialkoholische Getränke. Dafür hatten dankenswerter Weise die Vorstandsmitglieder Beatrix Jung, Katrin Brügger und Peter Neurohr gesorgt. Text & Fotos. Uta Mayr-Falkenberg

Uta Mayr-Falkenberg wieder zur Vorsitzenden
des OGV-Dansenberg gewählt

Kaiserslautern-Dansenberg: Von einem stetigen Mitgliederzuwachs, der die Zahl auf derzeit 554 Personen (ohne die dazugehörigen Kinder) habe ansteigen lassen, konnte Uta Mar-Falkenberg, Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Dansenberg e.V., in der Jahreshauptversammlung des Vereins berichten, die am gestrigen Sonntag, dem 17. März, im Katholischen Pfarrheim in Dansenberg stattfand. Der Verein sei längst zum mitgliederstärksten innerhalb des Kreisverbandes Kaiserslautern der Obst- und Gartenbauverein geworden. Ein attraktives Jahresprogramm  trage mit dazu bei, dass sich Gartenfreunde nicht nur im Ortsteil selbst, sondern mittlerweile auch im übrigen Stadtgebiet für den Verein interessierten. Das Programm reiche von Schnittkursen über die Pflanzenbörse bis hin zu grünen Schulstunden und einem Fachvortrag.  Gartenberatungen, Pflanzvorschläge und das Ausleihen von Geräten sowie Sonderkonditionen bei verschiedenen einschlägigen Firmen seinen weitere Schwerpunkte. Die Obstwiese im Mittelpunt des Ortes sei zu einem Mittelpunkt geworden und werde, so Mayr-Falkenberg, für Fachveranstaltungen und gesellige Treffen gerne angenommen.

Möglich seien die vielen OGV-Aktivitäten durch einen harmonischen Vorstand und weitere sogenannte „Heinzelmännchen“. Besonders dankte die Vorsitzende Rüdiger Harth, dem 2. Vorsitzenden, der sich vor allem um die technischen und praktischen Belange des Vereins kümmere.

 Als einen besonderen Wunsch sprach Mayr-Falkenberg einen Wasseranschluss für die Obstwiese an. Hier versprach der ebenfalls anwesende Ortsvorsteher Franz Rheinheimer, dass er sich mit Nachdruck darum kümmern wolle.

Bei den Ehrungen erhielt Albert Steckler die Golde Ehrennadel für 40jährige Mitgliedschaft. Die silberne Ehrennadel für 25jährige Mitgliedschaft ging an Helmut Kapfer, Uwe Stein und Klaus Becht.

Die Ehrengabe des Vereins, ein Keramikschäfchen für besondere Verdienste, erhielten OGV-Kassenwartin Marlene Keiper-Schmidt, Rechnungsprüferin Bärbel Koster und Doris Koch.

Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis:

Vorsitzende: Uta Mayr-Falkenberg, 2. Vorsitzender: Rüdiger Harth;

Schriftführerin: Beatrix Jung; Kassenwartin: Marlene Keiper-Schmidt; Gartenberaterin: Elke Beckmann; Beisitzer/innen: Katrin Brügger,  Christa Eckel,  Heiner Keiper,  Otto Koch,  Holger Munderloh, Peter Neurohr, Christian Weis; Kassenrevisoren: Bärbel Koster/Dieter Jung

Text: umf. / Foto: Eva-Maria Dreykorn

Das Foto zeigt: Helmut Kapfer (25 Jahre Mitgliedschaft), OGV-Vorsitzende Uta Mar-Falkenberg, Uwe Stein und Klaus Becht, (25 Jahre) Albert Steckler (40 Jahre) und Rüdiger Harth, 2. Vorsitzender,




Willkommen zum Fachvortrag in Kooperation
mit den OGV-Vereinen Schopp und Erfenbach

Stauden für jeden Garten

Freitag, 26. Oktober 2018, 19.00 Uhr,
Katholisches Pfarrheim, Dansenberg (Pfarrzentrum, Hautzenbergstraße 6)
Referent: Wolfgang Nägle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der alljährliche Fachvortrag befasst sich dieses Mal mit dem Thema „Stauden“. Referent ist Wolfgang Nägle. Er spricht an Hand von Schaubildern über Stauden für Licht und Schatten, für sandigen oder lehmigen Boden, für trockene und feuchte Standorte. Nägle bringt hier Beispiele aus seinem eigenen hochinteressanten Garten. Der OGV-Dansenberg widmet sich diesem Thema, weil in den vergangenen heißen und trockenen Monaten zahlreiche Mitglieder bei den verschiedensten Anlässen beraten werden wollten. Der Vortrag ist auch besonders für Gartenfreunde geeignet, die einen Garten neu anlegen oder umgestalten wollen.
Für das leibliche Wohl ist mit Hausmacherbroten und Getränken bestens gesorgt.

Gäste willkommen!

Unser Organisationsteam bittet um Voranmeldung bei:
Beatrix Jung
Telefon 0631-98977
Email: bd.jung@t-online.de

OGV-Ausflug an die Saarschleife

Zum Baumwipfelpfad an der Saarschleife ging es beim diesjährigen OGV-Ausflug. Aufgeteilt in zwei Gruppen erkundeten die Teilnehmer den 1,3 Kilometer langen, beinahe ebenen Weg über den Bäumen. Mit dabei waren Naturkundeführer, die viel über die Bäume und ihre Bedeutung zu erzählen wussten. Wer dann noch bei strahlendem Sonnenschein den 42 Meter hohen Aussichtsturm auf einem bequemen Rundweg „erklomm“, wurde mit einem großartigen Rundblick über die Saarschleife und den Naurpark Saar-Hunsrück belohnt. Weiter ging es dann nach Mettlach in die Abtei-Brauerei, wo sich die Gruppe über die schnelle und gute Bewirtung freute. Gestärkt und und guter Stimmung bestieg man dann ein Ausflugschiff und genoss bei Kaffee und Kuchen den beschaulichen Blick auf den Fluss und das ihn umgebende Grün.

 

Geschichten vom Weinröschen und der Berliner Schafsnase

wmarmeladebrote-83

Apfel ist nicht gleich Apfel. Da gibt es viele Sorten. Alle schmecken sie unterschiedlich und manche haben ausgefallene Namen wie zum Beispiel das Weinröschen oder die Berliner Schafsnase.  Bei der alljährlichen Unterrichtsstunde in der Obstwiese des Obst- und Gartenbauvereins Dansenberg (OGV) erzählte OGV-Vorsitzende Uta Mayr-Falkenberg einer munteren Schar von 21 Erstklässlern Geschichten rund um den Apfel und vieles mehr. Da ging es auch um die große Bedeutung von Bienen und wie man Kompost gewinnt und warum er so wichtig ist. Jedes Kind bekam zum Abschluss der Lehrstunde eine Dahlienblüte und dann ging es ab an den Tisch zu den OGV-Vorstandsmitgliedern Elke Beckmann, Christa Eckel und Heiner Keiper. Dort gab es Butterbrote mit selbstgemachter Marmelade und Apfelsaft.

wschulklasse-82

Das Foto zeigt die Vorstandsmitglieder Chrisa Eckel, Elke Beckmann und Heiner Keiper, Lehrerin Julia Kalmar und Praktikantin Kathrin Haag mit den Erstklässlern der Grundschule Dansenberg.

Text und Foto: umf.

ogv-sommer-71-klein2017-kurier-ziegen-0203

Grüne Tour des OGV-Dansenberg wurde gut angenommen

w186-klein

 Die elf Privatgärten von Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins Dansenberg, die (am Sonntag, 25. Juni) geöffnet hatten, brauchen sich über interessierte Besucher nicht zu beklagen. Diese kamen aus der näheren und weiteren Pfalz und freuten sich über die große Auswahl, die sie unter ganz verschiedenen Gärten treffen konnten. Und die reichte vom gepflegten mediterranen Park über den Biogemüsegarten bis hin zum verwunschenen Ateliergarten.

 

Die Veranstaltung, initiiert vom Landesverband der Obst- und Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz, wurde vom OGV-Dansenberg zum zweiten Mal durchgeführt.  Ganz so leicht war es für OGV-Vorsitzende Uta Mayr-Falkenberg in diesem Jahr nicht, öffnungsbereite Gartenbesitzer zu finden.  Viele hielten ihr Fleckchen Grün nicht für sehenswert, denn Spätfrost hatte viele Blühsträucher angegriffen und die folgende viel zu frühe Hitzewelle mit Trockenheit Gärten und auch Gartenbesitzer keineswegs gut getan. Schließlich kamen bei manchen aufgrund der Weltereignisse noch Sicherheitsbedenken hinzu. So gilt denn der besondere Dank denen, die sich die Gartentür für die Allgemeinheit zu öffnen trauten, auch wenn es vielerorts wenig Hortensienblüten einerseits und viel verwelkte Rosen andererseits zu sehen gab. Das Publikum zeigte sich dennoch verständnisvoll und fachlich höchst interessiert. Gute Gespräche sowie aufmunternde und oft auch bewundernde Worte der Besucher war der Lohn für die mutigen OGV-Mitglieder.

Text und Foto: Uta Mayr-Falkenberg

 

Ein Lob vom Ortsvorsteher

„Uns rettet die Bereitschaft der Bürger, sich zu engagieren“, sagte Ortsvorsteher Franz Rheinheimer in seiner Begrüßungsansprache anlässlich des Neujahrsjahrsempfangs der Ortsgemeinde Dansenberg. Er stellt die Einsatzfreude der Dansenberger Vereine heraus und lobt dabei nicht zuletzt den aktiven Obst- und Gartenbauverein. Das Bild zeigt Rheinheineujahrsempfang-kleinmer zusammen mit dem Dirigenten des Männergesangvereins, Michael Sigalov.  Foto: Uta Mayr-Falkenberg