Wir laden Sie ein zum Öffentlichen Winterschnittkurs

am Samstag, 18. März 2023, 14.00 Uhr

Treffpunkt bei Beatrix Jung, Schlehweg 5

Gezeigt wird der Schnitt von alten und jüngeren Obstbäumen, von Rosen sowie von Beeren- und anderen Sträuchern in Theorie und Praxis.

Es stehen zur Verfügung: Gartenarchitektin Elke Jung, unsere Rosenexpertin Sylvia Harth sowie Gartenfachwart Uta Mayr-Falkenberg.

Bitte bringen Sie Ihre große und kleine Astschere und eventuell auch eine Säge und Handschuhe mit. Sie werden Gelegenheit erhalten, selbst Hand anzulegen.

Der Kurs ist für Mitglieder kostenlos und findet bei jedem Wetter statt. Er dauert etwa 2 Stunden. Jeder – auch Nichtmitglieder – ist herzlich willkommen! Nichtmitglieder werden um eine Aufwandsentschädigung von 5,- € für den Kurs gebeten.

Getränke und auch Kuchen stehen zur Stärkung bereit.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme

Obst- und Gartenbauverein Kaiserslautern-Dansenberg e.V.

Uta Mayr-Falkenberg, Vorsitzende

 

 

 

 

 

 

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, erleichtert jedoch die Planung:

Organisationsleiterin Beatrix Jung, Telefon 0631-98977, E-mail: bd.jung@t-online.de

Bitte vormerken!!!

Machen Sie mit!  Öffnen Sie auch 2023 Ihren Garten!

Teilen Sie auch in diesem Jahr Ihr Gartenglück für einen Tag mit anderen Gartenfreunden und öffnen Ihren Garten am „Tag der offenen Gartentür“ des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz. Machen Sie mit, bei der schönsten Veranstaltung des Verbandes und gewähren Sie anderen Gartenfreunden Einlass in Ihren Garten.

Da der Verband der Obst- und Gartenbauvereine Saarland-Rheinland-Pfalz (Organisator) in diesem Jahr 100 Jahre jung wird, soll in diesem Jahr an zwei Tagen der „Tag der offenen Gartentür“ stattfinden.

Am 11. Juni zum 100 jährigen Jubiläum und am 25. Juni 2023, dem offiziellen Jubiläums-Termin besteht die Möglichkeit geben Ihre Gartentüre zu öffnen, oder selber einmal einen Garten zu besuchen. Zudem ist in einigen Regionen Ende Juni die erste Blütezeit, bedingt durch die Klimaverschiebung bereits zu Ende.

WICHTIG ist, dass Sie uns bei Ihrer Anmeldung mitteilen an welchem Tag Sie Ihre Gartentüre öffnen möchten.

Der „Tag der offenen Gartentür“ hat sich zu einem gärtnerischen „Event“ entwickelt. Und Gartenfans können den jährlichen Termin immer kaum erwarten. Sie freuen sich auf den berühmten Blick über den Gartenzaun. Sie freuen sich auf Vielfalt und Pflanzenreichtum, auf Ideen und Anregungen, auf nette Begegnungen und gute Gespräche, sie freuen sich einfach darauf einen Blick in Nachbars Garten zu werfen.

Für den Landes-Verband ist der „Tag der offenen Gartentür“ eine der wichtigsten Veranstaltungen um auf die Schönheit von Gärten und die Freude am Gärtnern hinzuweisen. Er ist wichtig um für die Erhaltung und Bewahrung der Gartenkultur zu werben, denn wie könnte besser dafür geworben werden, als mit schönen Gärten selbst. Und das mit Unterstützung leidenschaftlicher Gärtnerinnen und Gärtner.

Der „Tag der offenen Gartentür“ findet in diesem Jahr am 11. Juni und am  25. Juni 2023 statt. Das ist zumindest der Plan, denn die Durchführung ist nur möglich, wenn wieder engagierte Gartenbesitzer und Gartenbesitzerinnen ihr Garten-Paradies für Besucher öffnen und den ‘Tag der offenen Gartentür‘ unterstützen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Anmeldeschluss ist der 05. Mai 2022

Jeder darf Holz mitbringen

Vereinsring lädt die Dansenberger ein

Für die Dansenberger gibt  es nach der Corona Zeit wieder Gelegenheit zu einem vorweihnachtlichen Zusammensein. Am Freitag, 2. Dezember, ab 17 Uhr, lädt der Dansenberger Vereinsring alle Bürgerinnen  und Bürger in die Ortsmitte zu einem  zwanglosen Adventstreffen im Feuerschein und bei Kerzenlicht.  Der Vereinsring, der durch die Vorsitzenden aller Dansenberger Vereine vertreten wird, möchte nach dem Wegfall des traditionsreichen alljährlichen Arkadenfests „Licht“ in die dunkle Jahreszeit bringen. Für ein Feuer, bewacht von der Freiwilligen Feuerwehr  Dansenberg, darf jeder sein eigenes Stück Holz mitbringen. Auch Kerzen (Windlichter) sind erwünscht. Die Feuerwehr wird darüber hinaus mit Grillwürsten für das leibliche Wohl sorgen und Ortsvorsteher Franz Rheinheimer Glühwein sowie  Kinderpunsch anbieten. Der Förderkreis Turmhahn schenkt seinen Wein für einen guten Zweck aus und der Obst- und Gartenbauverein Kaiserslautern-Dansenberg präsentiert sein Jubiläumskochbuch.  Der Förderverein der protestantischen Kita wird ebenfalls am Adventstreffen teilnehmen und Waffeln und auch Kinderpunsch anbieten. Wie die Mitglieder des Vereinsrings betonen  soll die Veranstaltung ein Versuch sein weil gerade in der dunklen Jahreszeit viele Menschen das Bedürfnis nach Kommunikation haben.

Uta Mayr-Falkenberg

Kaiserslautern und Umgebung

am Sonntag, 26. Juni 2022, 10 bis 18 Uhr

Offene Gärten in Kaiserslautern-Dansenberg, Hohenecken  und Kaiserlautern Stadt

Erstmals mit Konzert und Keramikausstellung

Vorsitzende OGV Kaiserslautern-Dansenberg: Uta Mayr-Falkenberg, T 0631/3503426

 Zentraler Anlaufpunkt in Dansenberg: Obstwiese des Vereins, Franz-Becht- Straße (neben Parkplatz Ortsmitte), bestückt mit alten Apfelsorten, Kirschbäumen, Johannisbeeren, heimische Sträucher, Gartenberatung. Es stehen zur Beratung zur Verfügung (abwechselnd) Ursula Avenhaus, Elke Beckmann,  Traudel Köhler. Speis und Trank; Kinderpreisrätsel „Kennst du die Blumen?“ mit kleinen Preisen für jedes Kind;  Honigverkauf mit Sorten aus Dansenberg und der Pfalz.

67655-59 Kaiserslautern-Innenstadt

Edith & Otto Schmidt, Werschweiler Straße 10
Stadtgarten in teilweiser Hanglage, große interessante Pflanzenvielfalt, Rosen, Gemüsebeete, Stauden, Obstbäume

Kräutergarten im Wadgasserhof/Stadtmuseum (Theodor-Zink-Museum, Ehemaliger Fürstenhof, Steinstraße 48
Idyllischer kleiner Schattengarten, begehbar durch ein kleines Tor im Hof des Anwesens mit Teilen der alten Stadtmauer, formale Bepflanzung mit Kräutern und typischen Schattenpflanzen, Gelegenheit zum Besuch der Ausstellungen im Wadgasserhof und im Museum gegenüber, soweit es Corona erlaubt, Exponate auch im Hof

67663 Kaiserslautern-Bännjerrück

Christa & Bianca Eckel, Jenaer Straße 1,
Bunter Stadtgarten mit Gemüse, Rosen, Gartenteich, Pflanzenvielfalt, liebevoll angelegt.

67661 Kaiserlautern-Dansenberg

Christine Glaser & Stefan Lambrecht, Zur Halde 3,
Garten & Kunst, kleiner bunter Hausgarten, „Traumlandschaften“ – Ausstellung von Aquarellen im Gartenhaus

Petra Reh, Im Finkenhain 13
Garten & Kunst, Garten hinter dem Haus am Waldrand  mit Sträuchern und Blumen, Ausstellung von Aquarellen

Ute & Dr. Manfred Reeb, Im Finkenhain 4
Bunter ansprechender Hausgarten mit Pflanzenvielfalt auf kleinem Raum, Blumen, einheimische Sträucher, Obstbäume, Gemüsehochbeet, Komposthaufen, Buchsbaumfiguren

Leonie Garth, Im Birngarten 14a
Permagarten mit Pflanzenvielfalt, Blumen, einheimische Sträucher, Obstbäume, Hochbeete, Gemüse

Familie Dorothee & Christian Weis, Auf der Rott 2a
Ökohaus mit buntem, jungen Vorgarten, verschiedene Blühsträucher, Rosen und Stauden, interessante Garteneinfassung mit Sandsteinquadern,

Familie Sylvia & Winfried Harth, Auf der Rott 2
Großer Garten, attraktiver Vorgarten mit Teich, Sträuchern Stauden und Rosen, Hauptgarten mit vielen Rosensorten, Pflanzenraritäten und Familienschwimmbad, Komposthaufen, alten Bäumen
Durchgang zu:

Familie Braun-Mayr-Falkenberg, Auf der Rott 4
Großer Garten mit Gartenabteilungen, Senkgarten, Pflanzenvielfalt, Metasequoia, alter Baumbestand, Stauden, Rosen, Integrierter Pflanzenschutz, Prinzip des bedeckten Bodens

 

Durchgang zu:

Familie Caesar, Auf der Rott 6
Großer Garten, dekorativer Vorgarten mit Miniteich, hinter dem Haus Gemüsegarten und Naturwiese, alter Baumbestand

Angelika &  Wolfgang Nägle, Im Langacker 5
Romantischer Traumgarten mit einheimischen Pflanzenraritäten und Exoten, Wintergarten, Orchideen

Elke & Winfried Eschmann, Dansenberger Straße 74
Großes Hanggelände mit einer Kombination aus Natur- und Ziergarten, Pflanzen- und Sträuchervielfalt, Teich, Wintergarten und interessante Hausarchitektur.

TuS 04 Sporthalle, Sporthalle am Handballplatz
11.00 Uhr: Matinee mit dem Symphonischen Blasorchester des Landkreises Kaiserslautern

 

67661 Kaiserslautern-Hohenecken

Lilo & Eckehardt Neumann, Kellerwaldstraße 70
Großer Bio-Gemüsegarten, Kompostbereitung

Prächtiger Salatkopf

 

OGV-Vereinsausflug 2022

Völklinger Hütte

und

Kräutergarten in der Bettinger Mühle

 Samstag, 9. Juli 2019

Programm

Start:  7.30 Uhr – großer Parkplatz Ortsmitte

 Ankunft: ca. 9.00 Uhr – Völklinger Hütte

Führung: 9.45 Uhr – ist im Preis inbegriffen

Ja – Ich nehme an der ca. 1,5 stündigen Führung teil.

Nein – ich nehme an der Führung nicht teil.

(Die Zahl der Teilnehmer an der Führung entscheidet über die Zahl der benötigten Führer).

Weiterfahrt nach Schmelz: ca. 11.30 Uhr –

Mittagessen im Schmelzer Brauhaus: ca. 12.30 Uhr

Auf eigene Kosten; Vorbestellung von der Speisekarte. Die Karte wird nach der verbindlichen Anmeldung  geliefert. Wir bitten um Auswahl der Speisen (Essensvorbestellung!)

Weiterfahrt zur Bettinger Mühle

(Sitz des Landesverbandes der Obst- und Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz)

Führung im Kräutergarten ca. 14.30 Uhr

Weiterfahrt: ca. 15.30 Uhr

Kaffeepause im Café Christoffel in Heusweiler

Pauschale 5,- €  (2 Stück Kuchen, Kaffee beliebig).

 Heimfahrt: gegen 18.00 Uhr

 Fahrpreis-Pauschale: 45,- € für Mitglieder, 50,- € für Nicht-Mitglieder und Gäste;

Im Preis enthalten sind die Busfahrt, die Führungen, die Trinkgelder und ein kleiner Gutschein.

 Anmeldung sofort bei Uta Mayr- Falkenberg, Tel. 0631-3503426,

e-mail: info@gartenbauverein-dansenberg.de oder umf-kaiserslautern@t-online.de.

Siehe Extraformular!           

Das Programm und die Meldung finden sie auch auf unserer Webseite

www.gartenbauverein-dansenberg.de

Letzte Gelegenheit zur Anmeldung ist Sonntag, 26. Juni 2022!

 

Anmeldung  zur Vereinsfahrt 2022 Völklingen und Bettinger Mühle

Samstag, 9. Juli 2022, 7.30 Uhr

Fahrtpreispauschal:  45,- € für Vereinsmitglieder; 50,- € für Nichtmitglieder und Gäste
Der Preis enthält: Bustransfer, Trinkgelder, 2 Führungen, Kaffee & Kuchen (Gutschrift) , Mittagseinkehr auf eigene Kosten.

Informationen zu den Sehenwürdigkeiten siehe Internet: Völklinger Hütte und Bettinger Mühle (Landesverband Saarland/Rheinland-Pfalz der Obst- und Gartenbauvereine).

 Anmeldung sofort bis allerspätestens Sonntag, 26. Juni 2022

bei Uta Mayr-Falkenberg, schriftlich, per Telefon 0631-3503426 oder

Email: info@gartenbauverein-dansenberg.de

oder umf-kaiserslautern@t-online.de. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des
Eingangs bearbeitet. Allen Interessenten wird eine sofortige Anmeldung empfohlen. Diese
entscheidet möglicherweise darüber, ob ein zweiter Bus eingesetzt werden kann.
Eine Anmeldung zur Fahrt schriftlich oder per Email ist aus organisatorischen Gründen dringend erforderlich.
(Dies gilt auch für diejenigen Personen, die sich bereits mündlich vorangemeldet haben.)

 Zahlungseingang  bis spätestens  Montag, 27. Juni 2022
auf das OGV-Konto bei der Sparkasse KL,

BIC: MALDE51KLS     IBAN: DE25 5405 0220 0025 0000 68.

Hiermit melde ich mich verbindlich zur Vereinsfahrt BUGA am Samstag, 9. Juli 2022 an:

Ich nehme an einer Führung bei der Völklinger Hütte teil/nicht teil.

 Datum 

Name/n

 

 

 

 

 

 

 

Datum                                                                       Unterschrift

125 Jahre Obst- und Gartenbauverein

Wir laden Sie ein zum
Öffentlichen Winterschnittkurs

am
Samstag, 19. März 2022, 14.00 Uhr
Treffpunkt am Parkplatz im Ortsmittelpunkt,
von dort aus gemeinsamer Gang zu einem nahe gelegenen Grundstück.

Gezeigt wird der Schnitt von Rosen sowie von alten und jüngeren Obstbäumen sowie von Beeren- und anderen Sträuchern in Theorie und Praxis.
Es stehen zur Verfügung unsere Rosenexpertin Sylvia Harth sowie Gartenfachwart Uta Mayr-Falkenberg.
Bitte bringen Sie Ihre große und kleine Astschere und eventuell auch eine Säge und Handschuhe mit. Sie werden Gelegenheit erhalten, selbst Hand anzulegen.

Der Kurs ist kostenlos und findet bei jedem Wetter statt. Er dauert etwa 1,5 Stunden. Jeder – auch Nichtmitglieder – ist herzlich willkommen!

Getränke und auch Kuchen stehen zur Stärkung bereit. Spenden werden gerne entgegen genommen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme

Obst- und Gartenbauverein Dansenberg e.V.

Uta Mayr-Falkenberg

Vorsitzende

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, erleichtert jedoch die Planung:
Organisationsleiterin Beatrix Jung, Telefon 0631-98977, E-mail: bd.jung@t-online.de

25. Pflanzenbörse

Samstag, 25. September 2021, 10 – 15 Uhr

OGV-Obstwiese (Ortsmittelpunkt von KL-Dansenberg neben Parkplatz)

Liebe Mitglieder und Freunde des OGV Wir freuen uns auf Ihren Besuch anlässlich der OGV-Pflanzenbörse,

die nunmehr seit einem Vierteljahrhundert jährlich abgehalten wird.

Pflanzen mitbringen, begutachten, tauschen, mitnehmen…
Jeder, der Pflanzen, Ableger oder Samen hat,
kann sie mitbringen.
Willkommen sind auch Besucher ohne Pflanzen, die welche mitnehmen wollen.
Alle Fachleute aus dem Vorstand beantworten Ihre Fragen zu großen und kleinen Gartenproblemen…
Getränke stehen bereit. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Ihr eigenes Glas mit. Hausmacherbrote für den kleinen Hunger stehen bereit.
Gäste und Kinder willkommen!

Informationen unter:
Telefon 0631-3503426 oder 063198977; e-mail:umf-kaiserslautern@t-online.de
www. obst- und gartenbauverein dansenberg.de

Schließlich sollten Sie sich auch ein bisschen Zeit für Gespräche und Geselligkeit nehmen.

Wir bitten alle Besucher, dass sie sich nach
den geltenden Coronaregeln richten.

Jedes Kind bekommt ein kleines Geschenk!
Kleiner Basar mit Gartenbüchern und Marmelade

Einladung zur Exkursion
des Obst- und Gartenbauvereins
„Besuch bei der Kräuter Gerda“
Münchschwanderhof 3, 67697 Otterberg,
Fahrt mit Privatwagen (ca. 20 km)

Mittwoch, 25. August 2021, 15 Uhr

Der OGV lädt alle Mitglieder und deren Freunde herzlich ein zu einer Exkursion zur Kräuter Gerda auf dem Münchschwanderhof  und einem anschließenden Beisammensein auf dem Bremerhof mit Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden und Mitgliederehrung. Für die Exkursion erhebt der OGV einen Unkostenbeitrag von 10 €, der an Ort und Stelle eingesammelt wird. Gerda Marschall wird den eingehenden Betrag zur Gänze an die Aktion Flutopferhilfe spenden.

15.00 Uhr       Eintreffen der Teilnehmer auf dem Parkplatz der Gärtnerei mit Begrüßung durch Gerda Marschall und Vorstellung des Betriebs mit 400 verschiedenen Kräutern, Duftpflanzen und Stauden. Gerda lädt ein zu Kräutertee und Brot mit selbstgemachter Kräuterbutter. Anschließend Gang durch die Gärtnerei mit Gelegenheit zum Pflanzenkauf.

 17.30 Uhr       Geselliges Beisammensein auf dem Bremerhof in dem für den OGV reservierten überdachten Freiluftbereich mit Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden und Mitgliederehrung.

Eine Anmeldung mit Namen, Adresse, Impf- oder Genesen-Nachweis bis spätestens Sonntag, den 23. August ist erforderlich.
Uta Mayr-Falkenberg info@gartenbauverein-dansenberg.de Telefon 0631-3503426,
oder Beatrix Jung,  bd.jung@t-online.de Telefon 063198977.

Die Jahresversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Dansenberg, geplant für Donnerstag, dem 28. Januar, kann wegen der Corona-Restriktionen nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Alle Mitglieder erhalten stattdessen in den nächsten Tagen digital (oder per Post) sämtliche Unterlagen, die zur Abhaltung einer digitalen Hauptversammlung notwendig sind. Darunter befinden sich  die Unterlagen für eine Briefwahl, die auch ein Datum für die Abgabe der Stimmzettel beinhalten werden. Informationen zur HV mit entsprechenden Wahlvorschlägen sind allen Mitgliedern inklusive einem Satzungsentwurf zur Erlangung der Gemeinnützigkeit bereits vor Monaten zugegangen. Die Satzung findet man auch auf dieser OGV-Webseite garenbauverein-dansenberg.de. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Organisation einer digitalen Hauptversammlung in der jetzigen Form doch erheblichen Arbeitsaufwand bedeutet. Wir versuchen dennoch alle Mitglieder noch in dieser Woche mit allen Dokumenten versorgen zu können.

Uta Mayr-Falkenberg

Vorsitzende

Dansenberger Vereine und Ortsvorsteher laden ein
Gemarkungsrundgang auf dem Kerscheknabberweg am Sonntag, 10. Juni 2018
Dansenberg wartet auf große und kleine Wanderer

Kaiserslautern-Dansenberg: Die Dansenberger Vereine und Ortsvorsteher Franz Rheinheimer laden für Sonntag, 10. Juni, im Kaiserslauterer Ortsteil Dansenberg alle Wanderer und Spaziergänger ein zum Gemarkungsrundgang auf dem Kerscheknabberweg. An 5 verschiedenen Stationen ist für das leibliche Wohl von Groß und Klein bestens gesorgt. Des Weiteren dürfen sich die Kleinen über ein Kinder-Rätsel „Kennt ihr Dansenberg“ freuen. Der Obst- und Gartenbauverein lädt alle Gartenfreunde zu seinen Beratertag in die Obstwiese mit vielen Informationen rund um den Garten und mit Musik . Alle Stationen sind zwischen 11 und 16.30 Uhr besetzt. Um 17 Uhr findet in der Hütte des Männergesangvereins (MGV) im Birngarten 24 die Preisverteilung aus dem Kinder-Rätsel und der Ausklang mit gemütlichem Beisammensein statt.

Angeboten werden zwei geführte Wanderungen: um 11.15 Uhr mit dem Ortsvorsteher und Klaus Gundacker (Treffpunkt Parkplatz bei Hotel-Restaurant Fröhlich am Ortseingang) und um 14 Uhr ebenfalls mit Klaus Gundacker. Er wird den Wanderern einiges über die Geschichte des Holzfällerdorfes erzählen. (Treffpunkt Parkplatz TuS-Sporthalle). Selbstverständlich kann man den weitgehend barrierefreien Kerscheknabberweg auch allein erkunden. Ein Flyer mit Wegekarte und Ortsplan ist an allen Stationen verfügbar ebenso wie Teilnahmekarten für das Kinder-Rätsel.

Informationen bei Ortsvorsteher Franz Rheinheimer Mobil 0173-8140893, e-mail: rheinheimer@web.de (umf.).